Wake-On-Lan über Routergrenzen | 06.03.2025 |
Mac-Adressen in anderen IP-Subnetzen sind nicht
direkt erreichbar, da es sich beim Magic Packet um einen
Layer2-Broadcast handelt. Aus diesem Grund muss beim Aufruf des
Weckbefehls die Broadcastadresse des entfernten Netzes mitgegeben
werden. Soll ein Computer mit der Mac-Adresse
0A-00-27-A0-0E-26 aus dem Netz 10.4.0.0
mit der Subnetzmaske 255.255.0.0 (Class B) geweckt
werden, lautet der Weckbefehl
wol.exe 0A-00-27-A0-0E-26 10.4.255.255
Führen Sie diesen Befehl mit dem Kommandozeilen-Tool wol.exe
aus, das mit dem WakeOnLanTool mitgeliefert wird. Die
Broadcast-Adresse besteht immer aus allen Host-Adressen in einem
Netz. Beim Netz 192.168.0.0/24 wäre die Broadcast-Adresse
beispielsweise 192.168.0.255.
Das alleine reicht aber nicht. Das Netzwerk muss dafür konfiguriert
werden, da der Router das Magic Packet standardmäßig nicht
weiterleitet.
Beispielkonfiguration Cisco-Router
Um das Magic Packet auch über Routergrenzen zu transportieren, müssen die Router dafür konfiguriert werden. Für Cisco- und Aruba-Router beispielsweise lässt sich das mit dem Befehl ip-directed broadcast auf dem LAN-Interface im Ziellan erreichen - also dem Subnetz, in dem Computer geweckt werden sollen. Um aus Securitygründen nicht alle Broadcasts passieren zu lassen, sollte man eine Access-Liste konfigurieren, in der die sendeberechtigten Maschinen eingegrenzt werden. Soll beispielsweise nur ein bestimmer Server – hier der Wake-On-Lan-Server mit der IP-Adresse 10.2.1.1 – die Berechtigung für netzwerkweite Broadcasts erhalten, lässt sich das mit folgender Konfiguration erreichen:
Router(config-if)#ip directed-broadcast 101
Router(config)#access-list 101 permit udp host 10.2.1.1 any
Überprüfen der Funktionalität
Um zu erkennen, ob ein Wake-On-Lan-Paket die Routergrenze überwunden hat, kann man sich die „Matches“, also die Treffer innerhalb der Access-Liste mit show access-lists anschauen:
Router#show access-lists
Extended IP access list 101
10 permit udp host 10.2.1.1 any (26 matches)
Wenn sich die Anzahl der Matches beim Absenden des Weckbefehls erhöht, ist sicher gestellt, dass das Magic Packet den Router überwunden hat. Alternativ hilft eine Wireshark-Messung am PC. Wenn das Paket hier aufgezeichnet werden kann, der PC aber keine Regung zeigt, ist das ein sicheres Indiz dafür, dass das Problem nicht vom Netzwerk verursacht wird. Lesen Sie sich auch den Artikel WakeOn-Lan Windows 11 durch, in dem die Konfiguration von Wake-On-Lan in acht Schritten beschrieben ist.
PingTool - ein kostenloses Wake-On-Lan-Tool mit Ping und TCP-PortCheck
PingTool ist ein kostenloses Ping-Tool für System-Administratoren und Netzwerk-Admins. Es zeigt permanent in einer grafischen Oberfläche an, ob Geräte auf Ping oder bestimmten TCP-Ports antworten. Außerdem können mit PingTool PCs per Wake-On-Lan aufgeweckt und Netzwerk-Speedtests durchgeführt werden.
Die Funktionen:
► Permanente Anzeige der Erreichbarkeit per Ping
► Permanente Anzeige der Erreichbarkeit von TCP-Ports (TCP Ping)
► Aufwecken per Wake-on-Lan (Magic Packet)
► Herunterfahren von Windows-Computern
► Mail-Benachrichtigung bei Ausfall
► Einstellbares Ping-Intervall von 1 Sekunde bis 2 Minuten
► Ping mit Zeitstempel in Logfile
► Deutsche Software für Windows 11, wahlweise englisch
►
Portables
Tool und kostenlos, auch für den Profi-Einsatz
---> zur Ping Tool Homepage
>> zurück zur Hauptseite
Wake-On-Lan Tool Windows 11
>> zur englischen Wake-On-Lan Tool
Website
Software: WakeOnLanTool
Kategorie: Wake On Lan anderes Subnetz
Problem: Wake On Lan funktioniert nicht in anderem Subnetz, Wake-On-Lan
über Subnetzgrenzen